Leitbild

Wir sehen unseren Pfarrcaritas-Kindergarten als natürlichen Lebens- und Erfahrungsraum, als einen Ort der Kommunikation und Begegnung.

Unser zwischenmenschlicher Umgang ist von einer christlichen Grundhaltung geprägt, wobei uns Werte wie Nächstenliebe, Toleranz, Achtung und Wertschätzung sehr wichtig sind. Durch das Vorbereiten, Miterleben und Feiern von religiösen Festen im Jahreskreis, ermöglichen wir den Kindern das Hineinwachsen in die kirchliche Gemeinschaft.

Aufgrund der altersgemischten Gruppen haben die Kinder die Möglichkeit ihre sozialen und emotionalen Möglichkeiten zu entfalten und zu stärken. Die regelmäßigen Beobachtungen sind die Basis für unsere pädagogische Arbeit. So können wir die Entwicklung der einzelnen Kinder bestmöglich begleiten, unterstützen und fördern.

  • Unser Bild vom Kind

    Wir vertreten die Aussage, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, sondern eigenständige Persönlichkeiten, die ihre Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse äußern dürfen und damit jederzeit ernst genommen werden. Sie sind lernfreudig, spontan, einfallsreich, begeisterungsfähig und selbständig.


    Wir bereiten ihnen Lebensräume, die sie gestalten können, die ihnen vielfältige Erfahrungen, Denkprozesse und Kreativität ermöglichen. Sie sollen in der Auseinandersetzung mit Neuem Freude, Erfolg und Spaß erleben, aber auch Misserfolge und Niederlagen ertragen und akzeptieren lernen.
    Das freie Spiel hat für uns große Bedeutung. Die Kinder erwerben dadurch Fähigkeiten, die ihnen helfen, Handlungsstrategien, Planungsabläufe und Problemlösungen zu entwickeln und sich in ihrer Selbständigkeit zu entfalten.

  • Selbstbild

    Wir als Kindergartenteam erleben die Arbeit mit den Kindern als persönliche Herausforderung und Bereicherung. Durch gezielte Beobachtungen können wir auf die Stärken und Schwächen jedes Kindes eingehen.


    Für uns ist es wichtig
    – die Kinder in ihrer Individualität anzunehmen.
    – den Kindern Wertschätzung, Achtung und Anerkennung entgegenzubringen.
    – die Kinder in ihren Bedürfnissen und Gefühlen ernst zu nehmen.
    – in allen Bereichen für die Kinder ein Vorbild zu sein und sie bestmöglich zu begleiten.
    – eine Atmosphäre des Vertrauens, der Geborgenheit und der Akzeptanz zu schaffen.
    – auf die Würde der Kinder zu achten und ihre Rechte zu respektieren.

  • Christliche Werte

    Als Team des Pfarrcaritaskindergarten gehört zu unserer Aufgabe, den Kindern christliche Inhalte erlebbar zu machen und diese in den Kindergartenalltag einfließen zu lassen.


    Christliche Inhalte und Werte, die uns wichtig sind:
    – Toleranz und wertschätzender Umgang meinen Mitmenschen und meiner Umwelt gegenüber
    – Liebevolles Miteinander leben
    – Freude am Leben
    – Zugang zu Jesus und Gott finden (Jesusgeschichten, Feste im Jahreskreis.
    Tischgebete, religiöse Lieder und Bilderbücher, christliches Brauchtum kennenlernen)

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Ein Teil der pädagogischen Arbeit bezieht sich laut gesetzlichen Auftrags auf frühkindliche Bildung.
Deshalb sind Betreuung, Erziehung und Bildung gleichwertige Säulen unserer Pädagogik. Wir verstehen unter Lernen ein von Neugierde gesteuertes Handeln, ein Überprüfen von eigenen Hypothesen und ein Einordnen von Informationen in vorhandene Wissensstrukturen.

Zur Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten gehören:
Differenzierte Wahrnehmung mit allen Sinnen, Denkfähigkeit, Gedächtnisleistung, Kreativität und Problemlösefähigkeit.

Es ist uns wichtig die Kinder in ihren Kompetenzen zu fordern und zu fördern.

Selbstkompetenz:

In unseren altersgemischten Gruppen haben die Kinder Zeit und Raum ihre Entwicklung selbst voranzutreiben. Durch Selbstständigkeit, Einfallsreichtum Begeisterungsfähigkeit und eigene Verantwortung erleben sie, dass sie die Umwelt aktiv verändern können. Wir öffnen für unsere Kinder auch die Nebenräume, wo sie sich selbständig in Kleingruppen organisieren lernen und Ein-, Über-, und Unterordnen im Miteinander erfahren!

Sachkompetenz:

Mit Hilfe gezielter Angebote und Aktivitäten werden unsere Kinder im sozialen Bereich, im religiösen Erleben, im kreativen Tun, im Bereich der Motorik, der Sprache und im kognitiven Bereich gefördert.

Durch eine fördernde Umwelt, die dem Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes entspricht, wird es dem Kind ermöglicht, neue Erfahrungen zu machen und Fertigkeiten zu erwerben.

Sozialkompetenz:

Es ist uns wichtig, dass die Kinder in die Gemeinschaft hineinwachsen, und ihre eigenen Bedürfnisse mit den Bedürfnissen anderer in Einklang bringen.

Wir sehen uns als Vorbilder für einen rücksichtsvollen, höflichen und verständnisvollen Umgang mit anderen. Dazu gehört eine adäquate Kommunikations- und Konfliktkultur.

Lernmethodische Kompetenz:

Die Kinder haben die Möglichkeit eigene Lernstrukturen kennenzulernen.

Metakompetenz:

Sich Ziele zu setzen, Aktivitäten selbständig zu planen und sein eigenes Handeln zu reflektieren sehen wir als wichtige Bausteine unserer pädagogischen Arbeit.

Unser Verständnis von Bildung und Lernen

Kinder setzen sich von Anfang an aus eigenem Antrieb mit ihrer Umwelt in transaktionalen Prozessen auseinander. Sie handeln, forschen, lernen selbständig und sind Akteure ihrer Entwicklung. Das Spiel ist die wichtigste Form frühkindlichen Lernens. Je besser ein Kind spielen kann, desto besser kann es auch lernen.

Unsere pädagogische Arbeit deckt folgende Bereiche ab:

Emotionen und soziale Beziehungen:

Im Spiel lernen sich die Kinder zu behaupten, schließen Kompromisse und Freundschaften und übernehmen dabei Verantwortung.

Ethik und Gesellschaft:

Religiöse Erziehung ist kein gesonderter Teil unserer pädagogischen Arbeit, sondern wir nehmen sie in den Alltag hinein indem wir füreinander Zeit haben, spielen, singen und lachen.

Bewegung und Gesundheit:

Wir bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten sich im Innenbereich als auch in der Natur differenziert und ausgiebig zu bewegen. Die Fähigkeit zur Bewegung sowie zur Ruhe ist für die Entwicklung von Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Ideenreichtum sehr wichtig.

Ästhetik und Gestaltung:

Ziel ist es Kreativität und Phantasie der Kinder in verschiedenster Weise zu fördern. Verschiedene Materialien, Geschichten und Spaziergänge, sowie die Auseinandersetzung mit Musik geben Anreiz dazu.

Sprache und Kommunikation:

In der Freispielzeit aber auch bei Rollenspielen, Liedern, Bilderbücher und Geschichten übt und erweitert das Kind täglich seine Kommunikationsfähigkeit.

Natur und Technik:

Auf spielerische Art fördert der Kindergarten das räumliche Denken, das Wahrnehmen und Vergleichen von Gewichten und Größen, das Erkennen und Erfassen von Mengen, Benennen von Formen,… Die Interessen der Kinder werden ernst genommen, so entwickelt sich Freunde am Lernen und Entdecken.

Planung, Reflexion und Beobachtung

Voraussetzung für unsere pädagogische Arbeit ist die verpflichtende schriftliche Planung und Beobachtung der Kinder. Diese basiert auf den neuersten pädagogischen und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen. In unserer Planung wir die ganzheitliche und aufbauende Bildungs- und Erziehungsarbeit ersichtlich. Wir stimmen die Inhalte der Planung auf die Bedürfnisse und Ideen der Kinder ab. Dabei ist uns wichtig, dass Kinder immer wieder Herausforderungen erleben. Außerdem achten wir in der Planung auf die Balance zwischen gezielten Bildungsangeboten und eigenständigen kreativen Prozessen der Kinder.

Wir lassen Raum für Ideen und Impulse der Kinder.

Ausführliche Beobachtungen und Reflexionen sind für uns ein fixer Bestandteil des täglichen Tuns und erfolgen regelmäßig. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die weitere Planung ein. Sie helfen uns dabei, die Kinder optimal zu fördern und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

In unserer Arbeit orientieren wir uns am bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan.

Fort- und Weiterbildung

Alle Teammitglieder besuchen mehrmals im Jahr Fortbildungen zu aktuellen pädagogischen, religiösen oder persönlichkeitsbildenden Themen. Neben der Qualitätssicherung QAP (Qualität als Prozess), ein Instrument der Qualitätssicherung der Caritas Linz, arbeiten wir zur Weiterentwicklung auch mit dem Selbstevaluierungsinstrument des Landes OÖ.

Die Zusammenarbeit mit unseren Eltern umfasst:

  • Anmeldegespräche: Erstgespräch mit der Kindergartenleiterin

  • Entwicklungsgespräche: nach Terminvereinbarung mit der Pädagogin

  • Tür- und Angelgespräche: kurzer Informationsaustausch in der Bring- und Abholphase

  • Schnuppertage für Kindergartenanfänger

  • Elternabende

  • Elternbriefe

  • Muttertags- und Vatertagsrituale

  • Anschlagtafel

  • Feste: Mitgestaltung und Mithilfe

  • Aktivitäten im Gruppengeschehen zum Thema passend: Brot backen, spezielle Bastelangebote,…

Öffentlichkeitsarbeit:

  • Zeitungsartikel

  • Fotos in Zeitungen

  • Besuche des Seniorenheims (z.B. Laternenumzug,…)

  • Besuche bei verschiedenen Volksschulen

  • Feste mit der Pfarre

  • Konzerte, die wir veranstalten (z.B. Adventkonzert)

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:

Unsere pädagogische Arbeit wird durch verschiedene Fachkräfte erweitert:

  • Logopädie und Sprachförderung

  • Fachberatung für Integration

  • Sehtest

  • Ergotherapie

  • Zahngesundheitserziehung

  • Polizei: Verkehrserziehung

  • Besuch: Altenheim, Apotheke, Bäckerei, Krankenhaus, Rettung, Feuerwehr, Post, …

  • Betreuungslehrerinnen der Schülerinnen der BAFEP Steyr